Seite wird geladen...
Warum lässt sich das Klima in 2650 Metern Höhe besonders gut erforschen? Wie macht sich der Klimawandel in den verschiedenen Bereichen unseres Lebens bemerkbar und wie können wir uns darauf vorbereiten? Einblicke in verschiedene Themengebiete bieten unsere Blogartikel. Tipps und Infos für die Praxis finden Sie in unseren Gastbeiträgen.
Wie Reisen in Zeiten des Klimawandels noch möglich ist, erläutert
Prof. Dr. Jürgen Schmude von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geografie in seinem Gastbeitrag.
Wie wir in Zukunft bauen müssen, um dem Klimawandel zu begegnen, erklärt Prof. Dr. Werner Lang, Inhaber des Lehrstuhls für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB), in seinem Gastbeitrag.
Wir müssen unser Verhalten an die klimatischen Veränderungen anpassen; denn Hitze und Feuchtigkeit sind körperlich belastend. Was auf uns zukommt und was wir tun können, erfahren Sie in unserem Blog.
Das Schneefernerhaus ist der ideale Ort für unterschiedliche Forschungsschwerpunkte zum Klima. Erfahren Sie, wie auf Deutschlands höchstgelegener Umweltforschungsstation gearbeitet wird.
Hitze, Starkregen und Trockenheit sind Folgen des Klimawandels in Bayern. Besonders intensiv sind die Auswirkungen in den Städten zu spüren. Wie kann eine widerstandsfähige bzw. klimaresiliente Stadt aussehen?
Im Alpenraum machen sich die Folgen des Klimawandels auf erschreckende Weise bemerkbar. Die veränderten klimatischen Verhältnisse destabilisieren die Berge. Das hat Naturereignisse zur Folge, die Bewohnerinnen und Bewohner, Infrastruktur und Tourismus gefährden.