Seite wird geladen...
Bayern steht zu seiner Klimaverantwortung. Unsere ehrgeizige und im neuen Bayerischen Klimaschutzgesetz verankerte Zielsetzung, bereits 2040 klimaneutral zu werden, fordert unsere Anstrengungen in vielen Bereichen.
Klimaneutralität bis 2040 in Bayern. Das ist der Anspruch, damit die Zukunft im Freistaat lebenswert bleibt. Wir sind davon überzeugt, dass wir das schaffen können. Denn unser Klimaschutzprogramm mit samt seinen klimapolitischen Leitlinien ist konsequent auf den Klimaschutz ausgerichtet.
Mit vereinten Kräften lässt sich viel bewegen. Die Partner der Bayerischen Klima-Allianz machen vor, was gemeinsam möglich ist. Sie setzen sich für eine klimasichere Zukunft ein und sind dabei immer offen für neue Partnerschaften!
Betrieblichern Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus freiwillig umsetzen - das praktizieren die weit über 1.000 Teilnehmer des Umwelt- und Klimapaktes Bayern.
Der Umwelt- und Klimapakt steht allen bayerischen Unternehmen und Betrieben, gleich welcher Größe offen.
Aktuelle und künftige Planungen und Entwicklungen von Städten und Gemeinden müssen Antworten auf Starkregenereignisse, Hochwasser, Hitze- und Trockenperioden sowie den Rückgang der Artenvielfalt geben.
Die "Green HospitalPlus"-Initiative ist ein Nachhaltigkeitsinstrument für bayerische Krankenhäuser. Sie ruht auf drei gleichberechtigten Säulen: Energie – Umwelt – Mensch und verbindet so ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Der European Energy Award (eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem, das Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, steuert und regelmäßig überprüft.
Das Programm „Klimaschule Bayern“ richtet sich an Schulen, die Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Leitgedanken ihres Handelns und Wirkens identifiziert haben und diese dauerhaft in ihre Schulentwicklung einbinden möchten.