Seite wird geladen...
Der Klimawandel ist verknüpft mit vielen Begriffen und Schlagworten. Hier findest Du Erläuterungen für ein besseres Verständnis.
Klimaneutralität gelingt nur, wenn der Ausstoß von CO2 reduziert wird. Ein wichtiger Schritt ist die Dekarbonisierung.
Sie stammen aus sich natürlich regenerierenden Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse und stehen nahezu unbegrenzt zur Verfügung.
Beim Emissionshandel müssen Unternehmen für den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid entsprechende Berechtigungen erwerben.
Starkregen, Dürre, Hitzewellen – die Extremwetterereignisse in Deutschland werden häufiger und haben oftmals gravierende Folgen.
Aus fossilen Energieträgern gewinnen wir Energie für unsere Infrastruktur. Dabei entstehen klimaschädliche Treibhausgase.
Der Weltklimarat IPCC berichtet regelmäßig zum Stand des Klimawandels und liefert der Politik unabhängige Entscheidungshilfen.
Aktivitäten, Produkte oder Dienstleitungen gelten als klimaneutral, wenn sie keine Treibhausgas-Emissionen verursachen oder wenn unvermeidbare Emissionen ausgeglichen werden.
Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Er erfordert Klimaschutz und Klimaanpassung, die beide eng miteinander verknüpft sind.
Um den Klimawandel aufzuhalten, reicht es nicht, ausschließlich die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das bereits in der Atmosphäre vorhandene CO2 muss gesenkt werden.
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter
2 Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu beschränken.
Unter dem Begriff Stadtklima versteht man das durch Bebauung und Emissionen gegenüber dem Umland veränderte Klima in Städten. Um solche Klimaänderungen abzufedern, sind urbane Klimaanpassungen nötig.
Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) beeinflussen unser Klima, deshalb ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen die zentrale Maßnahme für den Klimaschutz.
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen; durch ihn wird unsere Erde überhaupt erst bewohnbar. Der menschengemachte Anstieg der Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist Ursache der Klimaerwärmung.
Emissionen von Treibhausgasen sind die treibenden Kräfte für den Klimawandel. Besonders bedeutend sind CO2- Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger entstehen.
Seit 1995 berät die internationale Staatengemeinschaft bei den Weltklimakonferenzen darüber, mit welchen Maßnahmen sie das Klima besser schützen kann.